ÜBER UNS

 
Wir bieten unseren Mitgliedern eine musikalische und gemeinschaftliche Plattform und konzertieren zweimal jährlich – im Januar und im Juni – in der Aula Cher Sarnen.

In Obwalden sind wir fester Bestandteil der kulturellen Vielfalt.

Das Spielen und Präsentieren von Originalwerken und anspruchsvoller Blasmusik sind unsere Leidenschaft. Und das tun wir mir mit viel Freude und Gespür für die Musik.

BESETZUNG WINTERKONZERT 2024



Dirigent
Sandro Blank

Piccolo
Monika Abächerli

Flöte
Annette Jakob-Amacher
Linda Schumacher
Jolanda Poredos
Julia Blättler
Svenja Britschgi-Läubli
Esther Kirch
Urs Dillier

Oboe
Nadia Lischer
Robert Abrahamyan

Englischhorn
Nicole Murer

Fagott
Silvan Scheuber
Janina Surek
Annina Käch
Lucia Imfeld

Es-Klarinette
Silvia Riebli

Klarinette
Nicola Katz
Urs Wallimann
Claudio Grechi
Andrea von Bergen
Michèle Schönbächler
Mia Wallimann
Hanna Zumstein
Desirée Bucher
Luigi Vigano
Carola Schumacher
Sara Molin
Rafael Amstutz
Barbara Stocker
Andrea Kaufmann
Simone Straumann
Matthias Furrer

Bassklarinette
Silvio Garovi
Claudia Brodbeck

Kontrabassklarinette
Harald Rohrer

Altsaxophon
Noël Buob
Ruedi Gasser
Alain Dobler

Tenorsaxophon
Sabine Müller

Baritonsaxophon
Simon Theiler

Trompete
Norbert Kiser
Mario Gabriel
Gabriela Thuner
Mauro Moser
Mika Koller
Ruedi Abächerli
Helen Bucher
Luca Felder
Hubert Stäger

Horn
André Marques
Beda Dillier
Silja Grimm
Claudio Lehmann
Mona Dillier
Anita Surek
Arthur Reinhard
Paul Dillier
Walter Dillier
Josias Gasser

Posaune
Michael Schönbächler
Mani Disler
Janis Schaller
Dominik Imfeld
Ueli Schwob
Ines Dubach
Tim Wallimann

Bassposaune
Miranda Comeaux
Remo Abächerli

Euphonium
José Manuel Vazquez
Leon Walschot
Ruedi Müller
Esat Bozkurt

Tuba
Christian Aeschlimann
Erwin Läubli
Primus Camenzind
Cajus Läubli
Alvian Suherman

Percussion
Urs Kaufmann
Mario Weber
Simon Kathriner
Michael Berchtold
Sabrina Giezendanner
Elena von Bergen
Hans Patrick Surek

Kontrabass
Andreas Boppart

BESETZUNG WINTERKONZERT 2024



Dirigent
Sandro Blank

Piccolo
Monika Abächerli

Flöte
Annette Jakob-Amacher
Linda Schumacher
Jolanda Poredos
Julia Blättler
Svenja Britschgi-Läubli
Esther Kirch
Urs Dillier

Oboe
Nadia Lischer
Robert Abrahamyan

Englischhorn
Nicole Murer

Fagott
Silvan Scheuber
Janina Surek
Annina Käch
Lucia Imfeld

Kontrafagott
Jenny Hüsler

Es-Klarinette
Silvia Riebli

Klarinette
Nicola Katz
Urs Wallimann
Claudio Grechi
Andrea von Bergen
Michèle Schönbächler
Mia Wallimann
Hanna Zumstein
Desirée Bucher
Luigi Vigano
Carola Schumacher
Sara Molin
Rafael Amstutz
Barbara Stocker
Andrea Kaufmann
Simone Straumann
Matthias Furrer

Bassklarinette
Silvio Garovi
Claudia Brodbeck

Kontrabassklarinette
Harald Rohrer

Altsaxophon
Noël Buob
Ruedi Gasser
Alain Dobler

Tenorsaxophon
Sabine Müller

Baritonsaxophon
Simon Theiler

Trompete
Norbert Kiser
Mario Gabriel
Gabriela Thuner
Mauro Moser
Mika Koller
Ruedi Abächerli
Helen Bucher
Luca Felder
Hubert Stäger

Horn
André Marques
Beda Dillier
Silja Grimm
Claudio Lehmann
Mona Dillier
Anita Surek
Arthur Reinhard
Paul Dillier
Walter Dillier
Josias Gasser

Posaune
Michael Schönbächler
Mani Disler
Janis Schaller
Dominik Imfeld
Ueli Schwob
Ines Dubach
Tim Wallimann

Bassposaune
Miranda Comeaux
Remo Abächerli

Euphonium
José Manuel Vazquez
Leon Walschot
Ruedi Müller
Esat Bozkurt

Tuba
Christian Aeschlimann
Erwin Läubli
Primus Camenzind
Cajus Läubli
Alvian Suherman

Percussion
Urs Kaufmann
Mario Weber
Simon Kathriner
Michael Berchtold
Sabrina Giezendanner
Elena von Bergen
Hans Patrick Surek

Kontrabass
Andreas Boppart

 

BESETZUNG WINTERKONZERT 2024



Dirigent
Sandro Blank

Piccolo
Monika Abächerli

Flöte
Annette Jakob-Amacher
Linda Schumacher
Jolanda Poredos
Julia Blättler
Svenja Britschgi-Läubli
Esther Kirch
Urs Dillier

Oboe
Nadia Lischer
Robert Abrahamyan

Englischhorn
Nicole Murer

Fagott
Silvan Scheuber
Janina Surek
Annina Käch
Lucia Imfeld

Es-Klarinette
Silvia Riebli

Klarinette
Nicola Katz
Urs Wallimann
Claudio Grechi
Andrea von Bergen
Michèle Schönbächler
Mia Wallimann
Hanna Zumstein
Desirée Bucher
Luigi Vigano
Carola Schumacher
Sara Molin
Rafael Amstutz
Barbara Stocker
Andrea Kaufmann
Simone Straumann
Matthias Furrer

Bassklarinette
Silvio Garovi
Claudia Brodbeck

Kontrabassklarinette
Harald Rohrer

Trompete
Norbert Kiser
Mario Gabriel
Gabriela Thuner
Mauro Moser
Mika Koller
Ruedi Abächerli
Helen Bucher
Luca Felder
Hubert Stäger

Altsaxophon
Noël Buob
Ruedi Gasser
Alain Dobler

Tenorsaxophon
Sabine Müller

Baritonsaxophon
Simon Theiler

Horn
André Marques
Beda Dillier
Silja Grimm
Claudio Lehmann
Mona Dillier
Anita Surek
Arthur Reinhard
Paul Dillier
Walter Dillier
Josias Gasser

Posaune
Michael Schönbächler
Janis Schaller
Dominik Imfeld
Ueli Schwob
Ines Dubach
Tim Wallimann

Bassposaune
Miranda Comeaux
Remo Abächerli

Euphonium
José Manuel Vazquez
Leon Walschot
Ruedi Müller
Esat Bozkurt

Tuba
Christian Aeschlimann
Erwin Läubli
Primus Camenzind
Cajus Läubli
Alvian Suherman

Percussion
Urs Kaufmann
Mario Weber
Simon Kathriner
Michael Berchtold
Sabrina Giezendanner
Elena von Bergen
Hans Patrick Surek

Kontrabass
Andreas Boppart

UNSERE GESCHICHTE

 

2022

Pokal für die Feldmusik


Am 19. Juni 2022 durfte die Feldmusik Sarnen beim 30. Luzerner Kantonalen Musikfest in Emmen ein Selbstwahl und ein Aufgabenstück präsentieren. Für die Vorträge von «Wine Dark Sea» (John Mackey) und «Audivi Media Nocte» (Oliver Waespi) erhielt die FMS von der sechsköpfigen Jury 196 von möglichen 200 Punkten. Dies reichte für die höchste Punktzahl in der Kategorie Höchstklasse.

2022

2018

Sandro Blank


Aufbruch in eine neue Ära – Wir wählen Sandro Blank zum 
Dirigenten

2001

Neue alte Fahne


Nach 35 Jahren ersetzen wir unsere Fahne. «Die Feldmusikanten empfinden die Gestaltung und die Symbolik ihres Banners als zeitlos schön, als untrennbar mit ihrer eigenen Geschichte verbunden und gerade deshalb als nach wie vor modern». Die Schwestern des Frauenklosters St. Andreas in Sarnen fertigen deshalb eine exakte Kopie der alten Fahne an.

2001

1998

Rolf Schumacher


Rolf Schumacher wird uns für die kommenden 18 Jahre prägen.

1993

Francesco Cesarini


Der Maestro aus dem Tessin – mit viel Temperament und etwas Italianità.

1993

1991

Gewinn der Höchstklasse und neue Uniform 


Am eidgenössischen Musikfest in Lugano gewinnen wir in der Höchstklasse. Ein weiterer musikalischer 
Meilenstein ist erreicht.


Wir kleiden uns neu ein und erhalten eine Parade- und eine Konzertuniform. Unsere rote 
Paradeuniform setzt Akzente und läutet einen neuen Trend ein.

1989

Feldmusik goes Schallplatte


«Die Feldmusik Sarnen spielt amerikanische, russische und französische Musik für Blasorchester». Produziert von EX LIBRIS für den Schweizer Markt. Ab diesem Zeitpunkt gibt es Tonaufnahme von praktisch allen Konzerten auf Audio-Kassetten und aktuell auf CD.

1989

1991

Isabelle Ruf-Weber 


Damals erwähnenswert, heute selbstverständlich – eine Frau dirigiert einen Höchstklassverein.

1973

Angekommen um zu bleiben


Wir erreichen nach langen Jahren der musikalischen Entwicklung die Höchstklasse. Am Aargauer Musikfest in Reinach erreichen wir den 1. Rang in der Höchstklasse.

1973

1966

Unsere aktuelle Fahne wird getauft


Wir erhalten unser aktuelles Fahnendesign. Entworfen von Schwester Judith Ruckstuhl und gewoben im Frauenkloster St. Andreas in Sarnen. Unsere Fahne war ihrer Zeit um Jahre voraus und ist inzwischen zu einem unserer wichtigsten Erkennungsmerkmale geworden.

1932

Die Feldmusik erhält ihre erste Uniform

1932

1968

Josef Gnos


Joseph Gnos wird – erst 23-jährig – neuer Dirigent. Diese Wahl stellt die Weichen in eine musikalisch höchst erfolgreiche Zukunft.

1920

Aufzug zur Landsgemeinde


Die «Harmoniemusik Sarnen» in den frühen 1920-Jahren beim Aufzug zum Landenberg anlässlich einer Landsgemeinde. Die Landsgemeinde war bis zu ihrer Abschaffung 1998 eines der Highlights des Vereinsjahres – vor allem der gesellige Teil nach dem politischen Pflichtprogramm.

1920

1798

18. Jahrhundert – die Sarner Musikanten

In einem Dokument von 1798 werden im Zusammenhang mit dem Einmarsch der Franzosen in Obwalden die Sarner Musikanten erwähnt. Sie hätten sich beim Aufstellen eines Freiheitsbaumes in Sarnen «sich selbst angetragen und ein algemeine Freud herrschet».

Image

FELDMUSIK SARNEN    POSTFACH 1219    CH-6061 SARNEN    INFO@FELDMUSIK.CH